A–

A

A+

Leistungen Rehamedizin – IGeL

Leistungen außerhalb der kassenärztlichen Versorgung bei gesetzlichen versicherten Patienten

Durch den rasch fortschreitenden medizinischen Fortschritt stehen zunehmend neue medizinische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Leistungsbeschreibungen der gesetzlichen Krankenkassen stammen aus der Zeit zwischen 1970 und 1985, als die Medizin auf 20% der heute verfügbaren Möglichkeiten zurückgreifen konnte. D. h. es stehen z. Zt. 80% mehr Wissen und Behandlungskonzepte zur Verfügung.

Leistungen, für die eine Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht besteht, können ausschließlich im Rahmen einer Privatbehandlung erbracht werden.

Was sind individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL)?

Ärztliche Leistungen, die nicht Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung sind oder nicht dem Wirtschaftlichkeitsgebot entsprechen, aber im Einzelfall sinnvoll oder nützlich sein können, dürfen auf Wunsch des Patienten erbracht werden. Bei Inanspruchnahme dieser Wunschleistungen besteht allerdings kein Erstattungsanspruch gegenüber der Krankenkasse.

Unsere Praxis verfügt über erweiterte spezielle Therapien und Behandlungskonzepte in vielen Bereichen mit konservativer Chance auf Heilung z.B. bei:

  • Schulterschmerzen
  • Tennisellenbogen
  • Fersensporn
  • Achillodynie
  • Muskelverspannungen

ESWT (Stoßwellentherapie)

Bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) handelt es sich um therapeutisch eingesetzte Schallwellen, wie sie ursprünglich bei der Nierensteinzertrümmerung zur Anwendung kamen. Diese Stoßwellen sind gebündelte Schallwellen, deren Energie und Effektivität weit über der bekannten Ultraschalltherapie liegen.

Durch technische Weiterentwicklung kann diese Behandlungsform seit 1990 auch bei orthopädischen Krankheitsbildern eingesetzt werden. Wir sind, seit Einführung der Therapie in unserer Abteilung, an klinisch- und wissenschaftlichen Studien beteiligt und verfügen daher über entsprechende Erfahrungen im Umgang mit dieser Therapieform.

Die ESWT stellt in vielen Fällen eine Alternative zur Operation dar.

Was passiert bei der Behandlung / wie funktioniert die ESWT?

Durch die gezielt eingesetzten, gebündelten Stoßwellen werden körpereigene Durchblutung und Reparaturvorgänge als biologische Antwort angeregt. So kommt es z. B. bei der Behandlung der Kalkschulter zu einer Auflockerung des Kalkdepots, so dass körpereigene Fresszellen einwandern können, die das Kalkdepot abbauen.

Wie lange dauert die ESWT-Behandlung?

Im Durchschnitt sind 3-4 Behandlungen erforderlich. Bei jeder Behandlung werden ca. 2.000 Stoßwellenimpulse appliziert. Erfahrungsgemäß ist bei den meisten Patienten bereits 8-10 Tage nach der ersten Behandlung eine deutliche Schmerzlinderung eingetreten. Vor der Stoßwellentherapie erfolglos durchgeführte Therapien, wie z.B. Krankengymnastik und physikalische Anwendungen, sind nach erfolgter Stoßwellentherapie wieder erfolgreich anzuwenden.

Wo wird die Stoßwellentherapie (ESWT) eingesetzt?

  • "Kalkschulter - PHS" - schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter am Sehnenansatz, aber auch Sehnenansatzreizungen ohne Verkalkungen
  • Patellaspitzensyndrom - Reizerscheinungen des Kniescheibenbandes am unteren Kniescheibenrand
  • Tennisellenbogen - schmerzhafte Sehnenansatzreizung an der Außenseite des Ellenbogens
  • Golferellenbogen - schmerzhafte Sehnenansatzreizung an der Innenseite des Ellenbogens
  • Sehnenansatzentzündungen der Hüftaußenrotatoren am großen Rollhügel
  • Achillodynie - schmerzhafter Achillessehnenansatz an der Ferse
  • Fersensporn - schmerzhafte Entzündung unter dem Fersenbein

Lasertherapie

Heilen mit Kraft des Lichts

Die Lasertherapie ist eine Behandlung mit energiereichem Licht, bei der hohe Energiemengen in das geschädigte Gewebe gebracht werden. Dadurch wird eine nachhaltige Heilung auf natürliche Weise erreicht.

Welche Krankheiten und Symptome lassen Sich mit dem Laser behandeln?

  • Verspannungen der Muskulatur
  • Ansatzentzündungen der Sehnen an Schulter und Ellenbogen
  • Überlastungsschaden an Hand, Hüfte, Knie und Fuß
  • Gelenkentzündungen
  • Gelenk- und Weichteilverletzungen
  • Chronische Schmerzsyndrome

Wie funktioniert die Lasertherapie?

Ein Teil des Lichts wird in der oberflächennahen Schicht des Körpers aufgenommen und wirkt dort auf reflektorischem Wege schmerzlindernd. Es entsteht ein angenehmes Wärmegefühl.

Der zweite Anteil des Lichts mit einer kürzeren Wellenlänge dringt in die Tiefe des Gewebes ein und wirkt dort biostimulativ. Die Zellregeneration wird angeregt und der Lymphabfluss gesteigert. So kann die Ursache der Erkrankung wirksam behandelt werden.

Wie kann ich mehr über die Lasertherapie erfahren?

Fragen Sie Ihren Hausarzt oder sprechen Sie unsere geschulten Gesundeitsassistentinnen an. Ihre Fragen zur Anwendung, zu eventuell auftretenden Nebenwirkungen oder zu Risiken der Behandlung werden dann mit Ihnen besprochen.

Ist die Lasertherapie zur Behandlung Ihrer Erkrankung geeignet, werden Sie durch eine speziell in der Lasertherapie ausgebildeten Fachangestellten behandelt.

Therapiebegleitung

Die Behandlung wird durch Ihren Arzt begleitet. Sprechen Sie mit Ihm über die Verträglichkeit mit anderen Behandlungsverfahren.

Die Lasertherapie ist ein besonderes Angebot unserer Abteilung und wird als individuelle Gesundheitsleistung nach der Gebührenordnung für Ärzte mit Ihnen persönlich abgerechnet.

 

Akupunktur bei Migräne

 

weitere Informationen »
weitere Informationen »
weitere Informationen »
weitere Informationen »
weitere Informationen »