A–

A

A+

Presseinformationen

08.05.2014

Neuer Chefarzt in Lenglern: Dr. Wolfgang Körber ist ausgewiesener Lungenkrebsspezialist

Dr. Wolfgang Körber ist neuer Chefarzt der Abteilung Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor am Standort Lenglern des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende.

Er ist ausgewiesener Lungenkrebsspezialist. Weiterer Schwerpunkt sind die obstruktiven Atemwegserkrankungen, und hier neuerdings die endoskopische Lungenvolumenreduktion.

Der neue Chefarzt übernimmt die Nachfolge von Prof. Dr. Carl-Peter Criée, der nach Erreichen der Altersgrenze als Chefarzt verabschiedet wurde (siehe separate Presseinformation).

Dr. Wolfgang Körber begann seinen beruflichen Werdegang in der Inneren Abteilung des Krankenhauses Goslar. 1992 wurde er promoviert, ein Jahr später kam er als Assistenzarzt an die Lungenfachklinik Lenglern, damals noch Kreiskrankenhaus an der Lieth. Dort begann der 1962 in Kassel geborene Körber seine Ausbildung zum Pneumologen. Seinem Vorgänger, Prof. Dr. Carl-Peter Criée, verdankt Körber wesentliche Teile seiner Ausbildung und Karriere. Der 51-Jährige wurde im Jahr 2000 zum Oberarzt in Lenglern ernannt, 2004 zum Leitenden Oberarzt.

Dr. Wolfgang Körber ist ein ausgewiesener Lungenkrebsspezialist mit Erfahrungen in der interventionellen Bronchoskopie und Lasertherapie. Ein weiterer Schwerpunkt sind die obstruktiven Atemwegserkrankungen, wo er zuletzt die endoskopische Lungenvolumenreduktion etabliert hat. Die Endoskopie des Bronchialsystems hat Dr. Körber in den letzten Jahren verantwortlich zu einem überregionalen Schwerpunkt der Abteilung ausgebaut. 

Dr. Körber ist auch Gründungsmitglied und einer der verantwortlichen Kliniker des „Lungentumorzentrums Universität Göttingen“, in dem die Lungenkrebstherapie der drei Standorte Universitätsmedizin Göttingen, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende und Lungenfachklinik Immenhausen zusammengeführt wird.


Hintergrund

Die Abteilung Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor ist eine von neun Fachabteilungen des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende. Die Abteilung ist aus dem ehemaligen Kreiskrankenhaus An der Lieth in Lenglern hervorgegangen. Jährlich werden hier 3700 stationäre und 1000 ambulante Patienten behandelt.

Im Bereich Pneumologie werden alle Erkrankungen der Lunge sowie der Bronchien diagnosti¬ziert und behandelt. Der Bereich Beatmungsmedizin umfasst einen normalstationären Bereich und die Weaningstation mit intensivstationärer Überwachung. Hier werden Patienten betreut, die auf einer auswärtigen Intensivstation aufgrund einer schweren Akuterkrankung maschinell über einen Beatmungsschlauch (Tubus, Luftröhrenschnitt) beatmet werden und trotz Besserung der Erkrankung nicht erfolgreich von dem Beatmungsgerät entwöhnt werden können. Der Schwerpunkt im Bereich Beatmungsmedizin liegt auf der Behandlung von Patienten mit chronischer Atemmuskelerschöpfung. Das Schlaflabor verfügt über sieben moderne Plätze und einen normalstationären Bereich zur Durchführung stationärer Diagnostik beim Verdacht auf das Vorliegen schlafbezogener Atemstörungen.

weitere Informationen »
weitere Informationen »
weitere Informationen »
weitere Informationen »
weitere Informationen »